Passend zu meinem Deko-Rahmen zur Geburt habe ich noch eine Glückwunschkarte im gleichen Stil gemacht.
Für diesen Anlass habe ich als Schneidedatei die Karte mit Klappmechanismus von Lori Whitlock „Twist Pop Card Best Wishes“ (Silhouette Store ID 214684) genommen und einfach das Titelbild und Innenleben angepasst.
Wie schon beim Deko-Rahmen zuvor habe ich auch hier die Farben apricot, mint-türkis sowie braun-beige verwendet.
Die Vorderseite der Karte zieren wieder die „ungeraden Quadrate“ aus dem Plotterset „Babydaten Bausatz“ von Kleine Göhr.e, auf denen wieder diverse Digielemente sowie der Babyname angeordnet werden.
Im Inneren werden oben und unten ein Spruch sowie persönliche Wünsche stehen und auf den 4 Falt-Feldern stehen die Namen der Schenkenden (Großeltern, Onkel und Tanten).
Ich habe zunächst zwei Blätter mit 300 g-Papier jeweils auf einer Seite randlos mit einem A4-großen Rechteck in hell-apricot bedruckt.
Die jeweilige andere Seite wird dann mit den Elementen und Passermarken für die Print&Cut-Funktion bedruckt werden.
Im Programm habe ich dann einmal die 4 Falt-Felder sowie die Grundkarte angeordnet und mit einem Offset versehen, um bekanntlich weiße Randblitzer zu vermeiden. Das Offset habe ich ebenfalls in hell-apricot gefärbt. Den Print&Cut-Bogen habe ich dann auf die Rückseite des ersten apricotfarbenen Blattes gedruckt.
Auf dem zweiten Blatt habe ich den Faltmechanismus eingefügt und ebenfalls mit einem Offset in hell-apricot versehen.
Auf der Freifläche habe ich dann die Digielemente angeordnet.
Die Digielemente (Igel, Blume, Schnuller, Stern, etc.) stammen ebenfalls aus dem Set „Babydaten Bausatz“. Lediglich die Sonne habe ich selbst erstellt und mit „Lichtreflektionen“ aus dem „Babydaten Bausatz“ ergänzt.
Den Babynamen habe ich hier wieder aus den im Set enthaltenen Buchstaben an der Wäscheleine angeordnet und darüber in der Schriftart „letterbest“ noch ein „Willkommen“ in braun eingefügt.
Alle Elemente sowie die Wäscheleine samt „Willkommen“ habe ich mit einem kleine Offset von 1,65 mm versehen und den Offset-Rand auf „schneiden“ gestellt.
Dann habe ich die Seite auf die Rückseite des zweiten apricotfarbenen Blattes gedruckt.
Für die Kartenvorderseite habe ich dann noch die „ungeraden Quadrate“ vorbereitet.
Dazu habe ich zunächst 3 x 4 Quadrate angeordnet und die 2. Reihe von Oben miteinander verbunden, indem ich auch hier Rechtecke über die Freiflächen gelegt, die 3 Quadrate mit den Rechtecken verschweißt und die zusätzlichen Linien dem übrigen Stil angepasst habe.
Die Ränder aller Quadrate habe ich auf „schneiden“ gestellt und mit einem kleinen Offset versehen. Die Offsets habe ich dann passend in den gewünschten Farben eingefärbt und deren Rand auf „nicht schneiden“ gestellt.
Das weiße Titelblatt sowie die Quadrate habe ich dann ebenfalls auf 300 g starkes Papier gedruckt.
Für die Innenbereiche der Karte habe ich 120 g-Papier gewählt und dieses ebenfalls mithilfe der Print&Cut-Funktion bedruckt.
Für die obere Karteninnenseite habe ich in der Schriftart „KG Second Chances Sketch“ den Text „Endlich bist du da! Wir freuen uns mit den frisch gebackenen Eltern!“ mit einer Wimpelkette sowie zwei Elementen (Kleeblatt und Trinkflasche) gewählt. Das Kleeblatt stammt aus dem Set „Frische Ganzjahresgrüße“ von Kleine Göhr.e – auch hier habe ich die „Lichtreflektion“ nachträglich aus dem Set „Babydaten Bausatz“ eingefügt, damit der Stil identisch zu den übrigen Elementen ist.
Für die untere Karteninnenseite habe ich in der Schriftart „letterbest“ folgenden Spruch gewählt:
Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
Johann Wolfgang von Goethe
Auf die 4 einzelnen Felder habe ich in der Schriftart „KG Second Chances Sketch“ dann die Verwandschaftsverhältnisse (Oma und Opa / Onkel und Tante) gedruckt, in der Mitte Platz für die Unterschriften gelassen und unten dann jeweils noch ein weiteres Digielement (Ente, Kinderwagen, Igel, Zelt) eingefügt.
Nachdem ich dann alles ausgeschnitten habe, habe ich die Karte anhand des Video-Tutorials von Lori Whitlock zusammen geklebt und fertig gestellt.
Wie der Klappmechanismus live aussieht, habe ich bei dieser Hochzeitskarte anhand von zwei kleinen Videos gezeigt. ; -)