In diesem Jahr habe ich Kerzengestecke zu Weihnachten geschenkt. Insgesamt habe ich 6 Gestecke in 2 Varianten gemacht, einmal mit einem Rand aus Zimtstamgen und einmal mit einem Rand aus Filz.
Nachdem ich die 4 Gestecke mit Zimtstangen-Rand fertig hatte, standen noch 2 Gestecke auf dem Plan, die Tüte mit den Zimtstamgen war aber leer und ist hatte auch aus Zeitmangel keine Möglichkeit mehr, noch welchen zu kaufen.
Also habe ich etwas umgeplant und die letzten beiden Gestecke mit einem Rand aus Bastelfilz versehen.
Für jedes Gesteck mit Filzrand habe ich folgende Materialien verwendet:
1 Baumscheibe, 1 Kerzenglas, 1 Streifen Bastelfilz, 12-16 künstliche Tannenzweige, Dekobänder, 2 kleine Weihnachtskugeln und ein paar Holzsterne.
Die Materialien habe ich teils aus dem örtlichen Dekoladen, teils aus dem Onlinehandel beschafft.
Zusätzlich benötigt man eine Heißklebepistole und etwas Wasser.
Anders als bei dem Gesteck mit dem Zimtstangen-Rand benötigt man hier 1-2 Tage vorlaufzeit, denn der Bastelfilz muss erstmal in Form gebracht werden.
Hierfür habe ich aus weißem Bastelfilz für jedes Gesteck einen länglichen Streifen geschnitten und mit Wasser angefeuchtet.
Der nasse Filz wird dann vorsichtig um das Kerzenglas gewickel und überlappender Filz abgeschnitten. Dabei habe ich einen kleinen Rest überlappen lassen, sodass die Kanten nicht „auf Stoß“ lagen – sollte sich der Filz später noch zusammenziehen, habe ich noch etwas Luft zwischen Filz und Kerzenglas.
Ich hatte zunächst zwei Gummibänder um den Filz zur Fixierung gewickelt, habe die Gummibänder aber nach kurzer Zeit wieder entfernt, weil sich im Filz Dellen von den Gummibändern entwickelt hatten.
Es empfiehlt sich daher, das Glas mit dem Filz auf die Stoßkante zu legen, damit der Filz seine gewünschte Form annimmt und sich nichts beim Trocknungsvorgang lösen kann.
Ist der Filz vollständig getrocknet, können die Stoßkanten von innen dünn mit Heißkleber verbunden werden.
Anschließend wird der Filzkreis auf die Baumscheibe gesetzt und mit Heißkleber (hier empfiehlt sich eine feine Düse für einen dünnen Heißklebefilm) auf der Baumscheibe fixiert. Dabei habe ich sowohl unter die Filzkante als auch neben den Filzrand Heißkleber aufgetragen – später wird der Großteil durch das Tannengrün verdeckt sein, sodass man zumindest „nach vorne“ etwas gröber arbeiten kann.
Die Stoßkante vom Filzkreis habe ich dabei „nach hinten“ gesetzt, so fällt die Stoßkante weniger auf.
Sobald der Heißkleber endgültig abgekühlt und der Filzkreis komplett am Holz fixiert ist, kann wie schon bei den Gestecken mit dem Zimtstangenrand das künstliche Tannengrün aufgeklebt werden.
Macht man mehrere Gestecke, sollte man auch darauf achten, dass man bei den ersten Gestecken nicht zu viele künstliche Tannenzweige verwendet – bei mir hat es zum Schluss knapp gereicht, die letzten Gestecke haben jeweils ein paar Zweige weniger als die ersten Gestecke… 😉
Da in diesem Fall der Filzrand sehr niedrig war und ich keine Zimtstangen hatte, habe ich bei diesen beiden Gestecken das Dekoband direkt um das Glas gewickelt und daran die Schleife fixiert.
Zum Austauschen muss so auch hier nur das Dekoband auf der Rückseite vom Glas gelöst werden.