Die nächste Weihnachtskarte in diesem Jahr ist aus der Schneidedatei „Sonjas Double-Flip-Card“ von Plott-Desire entstanden.
Den Kartenrohling sowie den Rahmen-Rohling habe ich aus 300 g starkem weißen Papier geschnitten.
Ich habe die Karte minimal in der Größe reduziert. Regulär hat die Karte eine Größe von 11 x 16 cm – meine Karte musste aber in einen Umschlag passen und hat nun eine Größe von 10,5 x 15,27 cm.
Damit man die Karte später besser öffnen und schließen kann, habe ich nachträglich links und rechts auf der kurzen Seite noch einen Halbkreis als Grifflasche angebracht und mit dem Rahmen verschweißt (eine der Laschen habe ich später wieder per Hand abgeschnitten, weil er mich gestört hat). Die Grippflaschen sind nicht Teil der Schneidedatei.
Für die Dekoteile und Motive habe ich dieses Mal Digipapiere, Elemente und Sayings aus der Plotterdatei „Nordische Weihnachten“ von Kleine Göhr.e verwendet.
Für die Rückwand habe ich ein beige-weiß gestreiftes Digipapier gewählt und für den vorderen Rahmen und die Kippelemente ein rot-weißes Sternen-Digipapier.
Die Dekoteile habe ich mit einem kleinen Offset (2 mm) versehen und das Offset mit dem entsprechenden Digipapier gefüllt – natürlich um weiße Randblitzer zu vermeiden.
Bei den 4 Motiven habe ich mich für Christbaumkugeln, zwei Wichtel mit dem Saying „Machs dir mal wieder Hyggelig“, Tannenbäumen mit dem Saying „Frohe Weihnachten“ sowie Häusern mit dem Saying „Warme Grüße von uns“ entschieden.
Dann habe ich mittels Print &Cut-Funktion die einzelnen Dekoteile für die Rückwand, den vorderen Rahmen sowie die Kippelemente und auch die 4 Motive für die Kippelemente auf 120 g starkes Papier gedruckt und geschnitten.
Als erstes habe ich das gestreifte Papier auf die Kartenrückwand geklebt.
Anschließend habe ich die 4 Motive auf die 4 roten Dekoteile geklebt und den roten Dekorahmen auf den weißen Kartenrahmen.
Im nächsten Schritt werden dann die Kippelemente hinter den Rahmen geklebt. Eine detailierte Anleitung war direkt bei der Schneidedatei dabei.
Dann konnte ich den Rahmen schon auf die gestreifte Kartenfläche kleben.
Da mich eine der beiden Grifflaschen gestört hat, habe ich dann noch schnell die linke Lasche mit dem Bastelmesser und Geodreieck entfernt.
Als nächstes habe ich die 4 Motive mittig auf die Kippelemente geklebt – 2 Vorne und 2 hinten.
Im geschlossenen Zustand sieht man nun die Zwerge und die Baumkugeln, beim „Aufziehen“ der Karte kippen die Elemente um 180 Grad und es erscheinen die Häuser und die Bäume.
Ich habe mir dann noch ein 9,3 x 5,0 cm großes Rechteck erstellt und dieses mit ein paar persönlichen Worten sowie einer Blume aus der Datei „Nordische Weihnachten“ bedruckt.
Verwendet habe ich dafür die Schriftarten „Botanica Script“ und „Naive Inline Bold“.
Das Textfeld habe ich dann links auf die freie Rückwand geklebt, die beim Aufziehen der Karte entsteht.